Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
CSD Logo 2020
  • Startseite
  • Ihr Wunsch
    • Menschlichkeit stiften
    • Nachhaltig wirken
    • Aktiv entscheiden
    Close
  • Unser Auftrag
    • Hilfe in Deutschland
    • Hilfe weltweit
    Close
  • Die Stiftung
    • Was wir Stiftenden bieten
    • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
    • Satzung
    • Transparenz
    • Grundsätze guter Stiftungspraxis
    • Transparenzinitiative
    • Ombudsstelle für Treuhandstifter/innen
    • Materialien
    Close
  • Stifter/in werden
    • Zustiftung
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Treuhandstiftung
    • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
    • Steuervorteile nutzen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Rechtsformen für Stiftungen
    • Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Stiftung
    • Testamentgestaltung
    Close
  • Stifterfamilie
    • Portraits
    • Treuhandstiftungen
    • Stiftungsfonds
    Close
  • Online Zustiften
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ihr Wunsch
    • Menschlichkeit stiften
    • Nachhaltig wirken
    • Aktiv entscheiden
  • Unser Auftrag
    • Hilfe in Deutschland
    • Hilfe weltweit
  • Die Stiftung
    • Was wir Stiftenden bieten
    • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
    • Satzung
    • Transparenz
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Transparenzinitiative
    • Ombudsstelle für Treuhandstifter/innen
    • Materialien
  • Stifter/in werden
    • Zustiftung
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Treuhandstiftung
      • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
      • Steuervorteile nutzen
      • Häufig gestellte Fragen
      • Rechtsformen für Stiftungen
      • Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Stiftung
    • Testamentgestaltung
  • Stifterfamilie
    • Portraits
    • Treuhandstiftungen
    • Stiftungsfonds
  • Online Zustiften
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Stifter/in werden
  • Treuhandstiftung
  • Wer Gutes tun will, muss kein Millionär sein
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Ihr Wunsch
    • Menschlichkeit stiften
    • Nachhaltig wirken
    • Aktiv entscheiden
  • Unser Auftrag
    • Hilfe in Deutschland
    • Hilfe weltweit
  • Die Stiftung
    • Was wir Stiftenden bieten
    • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
    • Satzung
    • Transparenz
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Transparenzinitiative
    • Ombudsstelle für Treuhandstifter/innen
    • Materialien
  • Stifter/in werden
    • Zustiftung
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Treuhandstiftung
      • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
      • Steuervorteile nutzen
      • Häufig gestellte Fragen
      • Rechtsformen für Stiftungen
      • Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Stiftung
    • Testamentgestaltung
  • Stifterfamilie
    • Portraits
    • Treuhandstiftungen
    • Stiftungsfonds
  • Online Zustiften
  • Kontakt
Treuhandstiftung Gutes tun und weitergeben

Wer Gutes tun will, muss kein Millionär sein

Eine Stiftung zu gründen – ist das nicht nur etwas für einige wenige, sehr reiche Menschen? Die klare Antwort: Nein. Wer mit einer Stiftung Menschen in Not helfen möchte, muss kein Millionär sein. Es gibt viele verschiedene Wege, das erforderliche Grundkapital für die Stiftung aufzubauen.

Aufbau des Stiftungskapitals

Mit einer eigenen Stiftung geben Sie mehr weiter als materiellen Besitz. Mit ihr können Sie nachhaltig Gutes tun und Ihre ganz persönlichen Vorstellungen von Menschlichkeit verwirklichen. Eine eigene Stiftung - das ist die Vollendung Ihres persönlichen Lebenswerks. Denn da eine Stiftung "auf ewig" angelegt ist, kann sie über Generationen genau den Zweck erfüllen, den Sie ihr zuschreiben.

Man muss kein Millionär sein, um Menschen in Not zu helfen und sich sozial zu engagieren. Als Grundstock für eine eigene Stiftung unter dem Dach der Caritas-Stiftung Deutschland reichen zunächst 25.000 Euro aus. Eine derartige Anstiftung können Sie im Laufe der Jahre auf vielfältige Weise aufstocken, um mit der Zeit ein Stiftungskapital von 50.000 Euro aufzubauen. Diese Summe ist Voraussetzung dafür, dass Ihre Treuhandstiftung dauerhaft ihre Tätigkeit entfalten kann.

Mit Zustiftungen das eingesetzte Kapital erhöhen

Für den Kapitalaufbau Ihrer Stiftung haben Sie mehrere Optionen, die Sie einzeln oder kombiniert nutzen können. Sie können Ihrer eigenen Stiftung Kapital zustiften. Dabei entscheiden Sie auf der Basis Ihres persönlichen Finanzplans wann und wie viel Sie jeweils in das Stiftungskapital investieren wollen. Zustiftungen können über mehrere Jahre nach Belieben verteilt werden.

Nicht nur Sie können zustiften, auch Freunde, Verwandte oder Bekannte können zustiften: Indem sie Ihnen bei Geburtstagen oder anderen Jubiläen Unterstützung schenken und entsprechende Zuwendungen an Ihre Stiftung machen. Wichtig zu wissen: Diese Zuwendungen müssen als Zustiftungen ausgewiesen werden, damit sie das Stiftungskapital erhöhen.

Die Stiftung mit dem Testament bedenken

Außer Zustiftungen, die Sie zu Lebzeiten vornehmen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigene Stiftung im Testament zu bedenken. Dazu treffen Sie eine Verfügung, mit der Sie ein Vermächtnis einrichten und einen Teil Ihres Vermögens Ihrer Stiftung vermachen. Damit wird Ihre Stiftung Vermächtnisnehmerin. Die Höhe dieses Vermächtnisses bleibt Ihnen überlassen. So können Sie Ihren Nachlass unter den Ihnen nahe stehenden Personen und Ihrer Stiftung aufteilen, wie Sie es wünschen.

Ob Zustiftung oder Vermächtnis: Jede Summe, die Ihrer Stiftung zugutekommt, ist bis zu der Grenze von einer Million Euro innerhalb von zehn Jahren von Ihrer Einkommensteuer absetzbar und für Ihre Stiftung steuerfrei.

  • Kontakt
Monika Pitz
Stiftungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
+49 221 9410028
+49 221 9410028
monika.pitz@caritas.de
Werthmannstraße 3a
50935 Köln
nach oben

Ihr Wunsch

  • Menschlichkeit stiften
  • Nachhaltig wirken

Unser Auftrag

  • Hilfe in Deutschland
  • Hilfe weltweit

Die Stiftung

  • Was wir Stiftern bieten
  • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
  • Satzung
  • Transparenz
  • Materialien

Stifter werden

  • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
  • Rechtsformen für Stiftungen
  • Steuervorteile nutzen
  • Zustiften
  • Häufig gestellte Fragen
  • Testamentgestaltung
  • Wir unterstützen Sie

Stifterfamilie

  • Portraits
  • Treuhandstiftungen
  • Stiftungsfonds

Kontakt

  • Kontakt
  • Serviceformular
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.menschlichkeit-stiften.de/datenschutz
  • Impressum: www.menschlichkeit-stiften.de/impressum
CSD Logo 2020
Copyright © caritas 2025