Springe zum Hauptinhalt
  • Startseite
  • Ihr Wunsch
    • Menschlichkeit stiften
    • Nachhaltig wirken
    • Aktiv entscheiden
    Close
  • Unser Auftrag
    • Hilfe in Deutschland
    • Hilfe weltweit
    Close
  • Die Stiftung
    • Was wir Stiftern bieten
    • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
    • Satzung
    • Transparenz
    • Grundsätze guter Stiftungspraxis
    • Transparenzinitiative
    • Ombudsstelle für Treuhandstifter
    • Qualität
    • Materialien
    Close
  • Stifter werden
    • Zustiftung
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Treuhandstiftung
    • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
    • Steuervorteile nutzen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Rechtsformen für Stiftungen
    • Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Stiftung
    • Testamentgestaltung
    Close
  • Stifterfamilie
    • Stifterportraits
    • Die Stiftungen
    Close
  • Online Zustiften
  • Kontakt
    • Serviceformular
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Ihr Wunsch
    • Menschlichkeit stiften
    • Nachhaltig wirken
    • Aktiv entscheiden
  • Unser Auftrag
    • Hilfe in Deutschland
    • Hilfe weltweit
  • Die Stiftung
    • Was wir Stiftern bieten
    • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
    • Satzung
    • Transparenz
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Transparenzinitiative
    • Ombudsstelle für Treuhandstifter
    • Qualität
    • Materialien
  • Stifter werden
    • Zustiftung
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Treuhandstiftung
      • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
      • Steuervorteile nutzen
      • Häufig gestellte Fragen
      • Rechtsformen für Stiftungen
      • Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Stiftung
    • Testamentgestaltung
  • Stifterfamilie
    • Stifterportraits
    • Die Stiftungen
  • Online Zustiften
  • Kontakt
    • Serviceformular
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Stifter werden
  • Treuhandstiftung
  • Steuervorteile nutzen
  • Startseite
  • Ihr Wunsch
    • Menschlichkeit stiften
    • Nachhaltig wirken
    • Aktiv entscheiden
  • Unser Auftrag
    • Hilfe in Deutschland
    • Hilfe weltweit
  • Die Stiftung
    • Was wir Stiftern bieten
    • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
    • Satzung
    • Transparenz
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Transparenzinitiative
    • Ombudsstelle für Treuhandstifter
    • Qualität
    • Materialien
  • Stifter werden
    • Zustiftung
    • Stiftungsfonds
    • Stifterdarlehen
    • Treuhandstiftung
      • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
      • Steuervorteile nutzen
      • Häufig gestellte Fragen
      • Rechtsformen für Stiftungen
      • Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Stiftung
    • Testamentgestaltung
  • Stifterfamilie
    • Stifterportraits
    • Die Stiftungen
  • Online Zustiften
  • Kontakt
    • Serviceformular
Gutes tun und weitergeben

Der Staat belohnt das Engagement

Wer eine Stiftung gründet und betreibt, der beweist bürgerschaftliches Engagement. Das belohnt der Staat mit steuerlichen Vorteilen. Es sind sogar recht erhebliche Summen, die Einzelpersonen oder Ehepaare als Investitionen in eigene oder fremde Stiftung steuerlich geltend machen können.

Steuervorteile für Stiftungsgründer 

Der Staat belohnt bürgerschaftliches Engagement mit ansehnlichen Steuervorteilen. Es bleibt ganz Ihnen und Ihrer persönlichen Finanzplanung überlassen, wann und wie Sie diese Steuervorteile geltend machen.

Mit der Gründung einer eigenen Stiftung können Sie eine Summe von einer Million Euro als Sonderausgabenabzug bei Ihrer Einkommensteuer geltend machen. Da Sie diesen Betrag über einen Zeitraum von zehn Jahren ansetzen können, können Sie nach Belieben entscheiden, ob Sie die Summe im Jahr der Gründung geltend machen wollen oder lieber über mehrere Jahre steuerlich verteilen. Bei Ehepaaren können beide Partner eine Million Euro aus ihrem jeweiligen Privatvermögen geltend machen.

Haben Sie sich dafür entschieden, erst anzustiften und im Laufe der Jahre weitere Gelder zuzustiften, so gilt das Gleiche: Wann Sie die Beträge jeweils geltend machen, bleibt Ihnen überlassen.

Zustiftungen von Dritten - Verwandten, Freunde oder Bekannten - sind für die jeweiligen Zustifter ebenfalls von der Einkommensteuer befreit. Auch dies ist ein interessantes Argument für den Aufbau Ihrer eigenen Stiftung.

Zustiftungen und Spenden sind steuerfrei

Nicht nur Zustiftungen genießen Steuervorteile, auch Ihr persönliches Vermächtnis. Denn Stiftungen müssen keine Erbschaftsteuer zahlen. Das bedeutet: Der Teil Ihres Vermögens, den Sie Ihrer eigenen Stiftung als Vermächtnis übereignen wollen, kommt dem Stiftungskapital ungeschmälert zugute.

Schließlich können Sie auch bei Bedarf an Ihre Stiftung spenden. Im Unterschied zu einer Zustiftung, die das Kapital aufstockt, müssen Spenden jedoch zeitnah ausgegeben werden.

Auch sie können steuerlich als Sonderausgaben in Abzug gebracht werden, mit 20 Prozent pro Jahr.

  • Kontakt
Caritas-Stiftung Deutschland
Werthmannstraße 3a
50935 Köln
+49 221 94 100-20
+49 221 94 100-20
menschlichkeit-stiften@caritas.de
www.menschlichkeit-stiften.de

Stiftungen

  • {{letter}}

Es ist ein Fehler aufgetreten.

  • {{e.Title}}
Mehr anzeigen
nach oben

Ihr Wunsch

  • Menschlichkeit stiften
  • Nachhaltig wirken

Unser Auftrag

  • Hilfe in Deutschland
  • Hilfe weltweit

Die Stiftung

  • Was wir Stiftern bieten
  • Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
  • Satzung
  • Transparenz
  • Materialien

Stifter werden

  • In 6 Schritten zur eigenen Stiftung
  • Rechtsformen für Stiftungen
  • Steuervorteile nutzen
  • Zustiften
  • Häufig gestellte Fragen
  • Testamentgestaltung
  • Wir unterstützen Sie

Stifterfamilie

  • Stifterportraits
  • Stifterfamilie

Kontakt

  • Kontakt
  • Serviceformular
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019